Page 44 - Natur in NRW
P. 44

 Veranstaltungen
len ihre Wegrain-Initiativen vor und es be- steht die Möglichkeit zur Vernetzung.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA, LANUV Teilnahmegebühr: 40 € (erm. 20 €)
17. Sep
Detmold
Biologische Vielfalt im ländlichen Raum
Im ländlichen Raum reduziert sich die biologische Vielfalt drastisch. Die alten Kultursorten und Nutztierrassen, die einst ebenso wie Wildpflanzen und Tiere das Alltagsleben der Menschen wesentlich mitgeprägt haben, verschwinden zuguns- ten der Allerweltsarten. Um dieser Ent- wicklung entgegenzuwirken, müssen die unterschiedlichen Akteure im ländlichen Raum gemeinsam aktiv werden. Das Be- wusstsein, dass die Bewahrung der biolo- gischen Vielfalt Sinn macht, kann sich nur bilden, wenn Menschen die Vielfalt der Tiere und Pflanzen ihrer eigenen Umge- bung wieder kennen- und schätzen lernen. Neben den theoretischen Grundlagen ver- mittelt der Workshop auch Geländepraxis.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland Teilnahmegebühr: 20 €
30. Sep
Online
Natura 2000 im Klimawandel
Das Integrierte LIFE-Projekt „Atlanti- sche Sandlandschaften“ der Länder NRW und Niedersachsen entwickelt einen me- thodisch-konzeptionellen Ansatz für die Umsetzung von Natura 2000 in allen Bun- desländern der atlantischen Region. Au- ßerdem werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltungszustände für insgesamt 15 Lebensraumtypen und zehn Arten durchgeführt.
Die Tagung dient dem Erfahrungsaus- tausch aller Projektbeteiligten und Interes- sierten. Insbesondere der Einfluss des Kli-
mawandels auf die eher statisch wirken- den Festlegungen von Natura 2000 soll diskutiert werden. Welche zu schützenden Lebensraumtypen und Arten sind beson- ders betroffen? Inwieweit können Schutz- ziele und Managementpläne flexibel an sich ändernde Verbreitungsgebiete und weitere Prozesse angepasst werden?
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA, Bezirksregierung Münster, NRW-Umweltministerium (MULNV), LANUV, Niedersächsisches Umweltministerium, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN)
Teilnahmegebühr: 15 €
5. Okt
Online
Neobiota
im und am Gewässer
Invasive Neobiota stellen eine große He- rausforderung für die Naturschutzarbeit dar. Insbesondere entlang von und in Ge- wässern verbreiten sie sich schnell und besiedeln rasch ganze Flusssysteme oder Seen.
Auf dieser Tagung werden Good-practice- Beispiele im Umgang mit Neobiota vor- gestellt und Erfahrungen mit den Teil- nehmenden ausgetauscht. Wie sieht ein sinnvolles Neophytenmanagement aus? Welchen Einfluss haben beispielsweise Nutria und Schnappschildkröte bei Arten- schutzprojekten? Wie hoch ist der Anteil gebietsfremder Arten bei Gewässerproben und wie sind diese zu bewerten? Diesen und weiteren Fragen geht die Tagung nach und diskutiert sie mit den Teilnehmenden.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: LANUV, NUA Teilnahmegebühr: 15 €
16. Okt
Münster
Seminar Vogelzug
Vogelzug ist ein alljährlich wiederkeh- rendes, faszinierendes Phänomen. Je nach Vogelart läuft diese Wanderbewe- gung sehr unterschiedlich ab. Dabei liegt ein bemerkenswertes Abenteuer vor den Tieren. Bei diesem Seminar wird Vogel- zug zunächst beobachtet. Anschließend werden die Facetten dieses Naturereig- nisses dargestellt und diskutiert. Wer ein Fernglas hat, kann es mitbringen.
Infos / Anmeldung: NABU Münsterland, Tel. 02501 9719433, anmeldung@nabu-muensterland.de, www.nabu-muensterland.de
Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH Teilnahmegebühr: 15 €
29. Okt
Recklinghausen
Der Fischotter in NRW
Der Fischotter war jahrzehntelang in NRW ausgestorben. Seit einigen Jahren etabliert sich eine Population an Fließge- wässern im westlichen Münsterland. Spo- radische Nachweise gibt es auch für das Weserbergland. Alle Interessierten, die viel an Gewässern unterwegs sind, kön- nen in diesem Kompaktseminar mehr über die Lebensweise, Ökologie, Gefährdung und Verbreitung des Fischotters in NRW sowie die Meldung von Nachweisen die- ser Art erfahren.
Am Nachmittag findet eine Exkursion zu Otterlebensräumen im Münsterland statt. Hierbei erlernen die Teilnehmenden das Erkennen und Aufnehmen von Spuren.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA, Biologische Station im Kreis Recklinghausen e.V.
Teilnahmegebühr: 40 € (20 € erm.)
     44
Natur in NRW 2/2021





























































   42   43   44   45   46