Page 43 - Natur in NRW
P. 43
9. Sep
Online
Gewässer
im Klimawandel
Das Thema anthropogener Klimawandel mitsamt seinen Folgen hat mittlerweile seinen Weg in die öffentliche Diskussion gefunden. Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Emissionen sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen werden in vie- len gesellschaftlichen Bereichen erarbeitet und durchgeführt. Wie sieht es aber spe- ziell im Bereich unserer Gewässer aus? Welche Auswirkungen haben die Verände- rungen des Klimas auf die Qualität unse- rer Fließ- und Stehgewässer? (Wie) Müs- sen wir entgegensteuern?
Die Online-Veranstaltung dient in ers- ter Linie dazu, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Beobachtun- gen aus der Praxis vorzustellen und den Handlungsbedarf sowie Handlungsmög- lichkeiten von Politik und der im Gewäs- serschutz aktiven Personen darzustellen.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA
Teilnahmegebühr: 15 €
11. Sep
Duisburg
Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen
Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen wird in Vorträgen zur Situation und zum Schutz von Heuschrecken in NRW berich- tet. Auf einer anschließenden Exkursion in den Landschaftspark Duisburg-Nord werden Heuschreckenarten vorgestellt.
Infos/Anmeldung: NABU NRW, Landesfachausschuss Entomologie, Tel. 0211 159251-0, info@nabu-nrw.de, www.nabu-nrw.de Ausrichter: Arbeitskreis Heuschrecken Nordrhein- Westfalen, LWL-Museum für Naturkunde, Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, NABU LFA-Entomologie
Teilnahmegebühr: keine
11. Sep
Recklinghausen
Vogelschutz-Tagung NRW
Eine neue Tagungsreihe von NUA, Vo- gelschutzwarte im LANUV und Nord- rhein-Westfälischer Ornithologengesell- schaft zielt darauf, aktuelle Themen aus dem Vogelschutz zu diskutieren und prak- tische Lösungsansätze zu erarbeiten.
Auf dieser Tagung werden die Möglich- keiten und Grenzen des Einsatzes von Drohnen im Vogelschutz vorgestellt und diskutiert. Wie können Drohnen im Vo- gelschutz und beim Vogelmonitoring hel- fen? Welche Probleme entstehen für den Vogelschutz durch den Einsatz von Droh- nen als Freizeitbeschäftigung? Wie ist der Einsatz von Drohnen naturschutzrechtlich zu bewerten?
Neben Fachvorträgen wird es genügend Zeit für Austausch und Diskussionen geben.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA, Vogelschutzwarte im LANUV, Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft Teilnahmegebühr: 40 € (erm. 20 €)
15. Sep
Düsseldorf
Stadtgrün im Master- plan Umwelt und Gesundheit NRW
Der umweltbezogene Gesundheitsschutz ist ein zentrales Handlungsfeld der Um- weltpolitik in NRW. Der Masterplan „Umwelt und Gesundheit NRW“ greift diese Zusammenhänge auf. Er stellt ein integriertes Handlungskonzept primär für das behördliche Verwaltungshandeln dar und zielt in erster Linie auf die Schaf- fung von Rahmenbedingungen für ge- sunde Umwelt- und Lebensverhältnisse. Ein Handlungsfeld hierbei ist der Bereich Stadtgrün. Die Veranstaltung stellt die Be- deutung ortsnaher Grün- und Spielflächen vor dem Hintergrund von Umwelt, Ge- sundheit und sozialer Lage als Ausgleich von Mehrfachbelastungen dar. Möglich- keiten werden aufgezeigt, systematische Aspekte der Umweltgerechtigkeit in die
Erneuerung und Entwicklung von Quar- tieren mit der besonderen Betonung auf Grünräume einzubeziehen.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA
Teilnahmegebühr: 40 € (20 € erm.)
16. Sep
Hamm
Lebendige Gewässer im Herbst: am Mittel- lauf der Lippe
Im Rahmen der etablierten Exkursions- reihe geht es diesmal an den Mittellauf der Lippe zwischen Lippstadt und Lünen. Zu Fuß und mit dem Bus werden neben Abschnitten der Lippe, die bereits seit län- gerer Zeit renaturiert sind, auch neue Pro- jekte wie der „Erlebensraum Lippeaue“ sowie Standorte besucht, an denen Rena- turierungsmaßnahmen bislang schwierig umzusetzen sind.
Infos / Anmeldung: NUA, Tel. 02361 305-0, poststelle@nua.nrw.de, www.nua.nrw.de Ausrichter: NUA mit Partnern Teilnahmegebühr: 20 €
16. Sep
Online
Wege in der Landschaft
Wegraine sind Landschaftselement, Ver- netzungskorridor und Lebensraum und damit wichtiger Bestandteil unserer Kul- turlandschaft. Nach der gleichnamigen Fachtagung 2014 und dem dort formulier- ten „Lengericher Wegrain-Appell“ wollen wir ein Resümee ziehen. Wie hat sich die Wertschätzung der Wegraine in NRW in den letzten Jahren verändert? Welche kon- kreten Projekte vor Ort konnten initiiert werden? Welche Erfahrungen haben die Akteure gemacht? Wie gelingt die Neuan- lage und Revitalisierung von Wegrainen? In welchen Bereichen müssen die Aktivi- täten noch verstärkt werden? Diese und viele weitere Fragen aus der Praxis wollen wir mit Teilnehmenden und Fachleuten diskutieren. Verschiedene Gruppen stel-
Natur in NRW 2/2021
43
Veranstaltungen