Page 46 - Natur in NRW
P. 46
Infothek
Flora und Fauna einer Sandabgrabung
Zum Leben in einer Sandabgrabung hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein 720 Seiten starkes Buch ver- öffentlicht. Ein Ergebnis: Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten wurden in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen) entdeckt. 23 Be- arbeiterinnen und Bearbeiter haben für die Monografie sechs Jahre lang ehrenamt- lich ein Gebiet von 113 Hektar erforscht – erstmals und in dieser Form einmalig in Deutschland wird das „verborgene Le- ben im Sand“ präsentiert. Die Veröffentli- chung des LWL-Museums für Naturkunde in Münster leistet nach Einschätzung der Fachleute auch einen wichtigen Beitrag für die Biodiversitätsforschung und den regionalen Naturschutz.
In dem 113 Hektar großen Gebiet wurde an über 30 Untersuchungsstandorten mit Fallen die Wirbellosenfauna eingefangen und untersucht, ebenso die daraus resul- tierenden „Beifänge“ von Säugetieren, Reptilien, Amphibien und weiteren Grup- pen. Darüber hinaus wurde systematisch die Vegetation und Flora in dem Gebiet genau dokumentiert.
Allein bei der Untersuchung der Säuge- tiere konnten 32 Arten nachgewiesen wer- den, bei den Käfern, Wanzen und Spinnen fand man sogar sieben Arten, die erstmals für Nordrhein-Westfalen nachgewiesen werden konnten.
Hannig, K. (Hrsg.) (2020): Zur Flora und Fauna einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, NRW). Band 94, Abhandlungen, LWL-Museum für Naturkunde. 720 S., ISBN 987-3- 940726-67-4, ISSN 0175-3495, 24,90 Euro zzgl. Paketporto. Bezug: LWL-Museum für Naturkunde, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org.
Quelle: LWL-Museum für Naturkunde
Die Vögel des Siegerlandes
Das Siegerland beherbergt einen ab- wechslungsreichen Naturraum, geprägt durch das Rothaargebirge mit großflächi- gen Laub-Mischwäldern, Flusstälern und ausgedehnten Grünlandflächen mit be- drohten Tier- und Pflanzenarten. In die- sem Buch dokumentiert der Naturschutz- bund Deutschland (NABU) akribisch und detailreich die faszinierende Vogelwelt des Siegerlandes. Diese Dokumentation ist ein Mammutprojekt vieler begeisterter Vogelliebhaber und Naturbeobachter. Die rund 780 Seiten „schwere“ Avifauna fasst rund 250 Jahre Vogelkunde dieser Region zusammen. Leider konnte das angren- zende, naturräumlich ähnliche Wittgen- steiner Land aus Kapazitätsgründen nicht miteinbezogen werden.
Der allgemeine Teil des Buches umfasst im Wesentlichen Geomorphologie, Le- bensraumausstattung, Landwirtschaft
und Waldnutzung. Spannende Kapitel behandeln den Vogelschutz im Sieger- land und die Entwicklung der heimi- schen Vogelwelt. Schwerpunkt der Avi- fauna bilden die Artkapitel, jeweils mit mindestens einem Foto versehen. Hier werden unter anderem Verbreitung, Le- bensraum, Bestandsentwicklung und -angaben, Brutgeschehen, Besonderhei- ten sowie Gefährdung und Schutz darge- stellt, ergänzt durch Diagramme, Trendli- nien, Abbildungen und ein umfangreiches Literaturverzeichnis.
Insgesamt ist dem Team aus Autoren und Mitarbeitenden mit diesem Buch eine be- eindruckende Dokumentation der Vogel- welt des Siegerlandes gelungen.
Sartor, J., Müller, H., Schreiber, K. & Mitarbeiter (2020): Die Vögel des Siegerlandes. Siegen. 783 S., ISBN: 978-3-944157-45-0, 34,95 €.
Vogelbestimmung für Einsteiger
Wer in die Vogelbestimmung einsteigt und wenig oder keine Anleitung durch Dritte erfährt, hat es nicht so leicht. Die gängi- gen Vogelbestimmungsbücher sind für Einsteigende verwirrend, da sie viele Ar- ten enthalten und Vorkenntnisse voraus- setzen. Hier möchte der Band von Anita Schäffer weiterhelfen. Er beschränkt sich auf 30 häufige Arten, die sich in Garten, Feld, Wald und an Gewässern gut beob- achten lassen. Als „Einsteigerart“ dient die Amsel, anhand derer in die Vogelbe- stimmung eingeführt wird. Es folgen elf Arten, die sich anhand ihrer Färbung gut erkennen lassen, wie Blaumeise, Buchfink und Eichelhäher. Sechs Arten mit leicht erkennbaren Lautäußerungen, wie Ku- ckuck und Goldammer, werden im Fol- genden vorgestellt. Zuletzt finden sich zwölf Arten, die ein gut zu beobachtendes typisches Verhalten zeigen, wie Haussper- ling, Buntspecht und Haubentaucher. Für jede Art informiert das Buch auf zwei Sei- ten über Aussehen, Gesang und Ruf, Le- bensweise, Verhalten, Verwechslungsar- ten, Beobachtungssituationen und weite- res Wissenswertes. Besonders die letzten beiden Kategorien sind sehr hilfreich, da sie typische Verhaltensweisen oder Auf- fälligkeiten schildern, die für die Bestim- mung wichtig sind, in Bestimmungsbü- chern aber oft fehlen. Schäffer beschrei- tet mit diesem Buch neue und interessante Wege.
Schäffer, A. (2021): Vogelbestimmung für Einsteiger. 30 Arten einfach erkennen. Quelle & Meyer Verlag, 102 S., ISBN 978-3-494-01813-3, 9,95 €.
Peter Herkenrath (LANUV)
46
Natur in NRW 2/2021
Michael M. Jöbges (LANUV)