Page 36 - Natur in NRW
P. 36

 Fachbeiträge
Fazit
Für jeden markierten Fisch sind die in- dividuellen Wanderbewegungen in
der Wupper über die Passagen an den HDX-Antennen je Standort rekonstruier- bar. Anhand der dokumentierten Wander- strecken konnten für Äsche, Bachforelle, Barbe, Barsch, Hasel, Döbel und Nase so- wohl kleinräumige Ortsveränderungen an einem Antennenstandort als auch mittel- lange Wanderungen über mehrere Anten- nenstandorte dokumentiert werden. Einige Individuen verharrten über mehrere Tage an einer Antennenstation. Dies kann viel- fältige Ursachen haben. Neben einer mög- lichen Einschränkung zur Auffindbarkeit oder Passierbarkeit des Fischweges, kann der Bereich auch als Teilhabitat oder tem- porärer Aufenthaltsort von den jeweiligen Individuen genutzt worden sein.
Die Wanderbewegung potamodromer Flussfische entlang der Wupper konnte vor allem aufgrund des vier Jahre andau- ernden Monitorings umfangreich erfasst werden. Passive HDX-Transponder eig- nen sich vor allem für Fragestellungen an baulichen Anlagen wie Querbauwerken, Wasserkraftanlagen und Fischwegen, die die Fische zwangsläufig passieren müs- sen. Die Antennen lassen sich gut an der vorhandenen Bausubstanz eines Stand- ortes befestigen und sind im Vergleich
zu Antennen im Gewässerbett gegenüber Hochwasserereignissen relativ unemp- findlich. Die markierten Fische können während ihrer gesamten Lebenszeit an den Antennenstandorten redetektiert wer- den. Die Funktionsfähigkeit der Antennen sollte dennoch regelmäßig und besonders nach Hochwasserereignissen überprüft und gegebenenfalls wiederhergestellt werden. Die Studie hat einen geringeren Nachweis an Wanderbewegungen über mehrere Wasserkraftanlagen-Standorte erbracht, als zuvor erwartet wurde. Um kleinräumige und zeitlich begrenzte Wan- derungen zwischen den Wasserkraftstand- orten zu erfassen, sind hingegen aktive Transpondermethoden besser geeignet. Hier ist die Monitoringzeit jedoch auf we- nige Tage oder Wochen über die Laufzeit der Batterie am markierten Fisch begrenzt (s. Telemetriestudie Unkelmühle MULNV 2019; Bez. Reg. Köln et al. 2019).
Die Untersuchungsergebnisse unterstrei- chen den hohen Bedarf funktionierender und auffindbarer Fischwege in der Wup- per zu jeder Tages- und Jahreszeit. Alle Anlagen müssen zuverlässig in beide Richtungen für Fische unterschiedlicher
Altersstadien und Leistungsfähigkeit si- cher und zügig passierbar sein.
LITERATUR
Eine ausführliche Dokumentation der Projekt- ergebnisse ist auf der Homepage der Be- zirksregierung Düsseldorf zu finden. Die Pro- jektergebnisse können dort unter der Ru-
brik „Beiträge“ heruntergeladen werden: http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/ umweltschutz/Wasserrahmenrichtlinie-und- Gewaesserentwicklung/index.jsp.
Benitez, J.-B., Matondo, B. N., Dierckx, A. &
M. Ovidio (2015): An overview of potamodro- mous fish upstream movements in medium- sized rivers, by means of fish passes monitoring. Aquat. Ecol. 49; 481–497.
Dumont, U. & C. Bauernfeind (2006): Herstel- lung der Durchgängigkeit am Kraftwerk Wid- dert – Machbarkeitsstudie. Aachen (Ingenieur- büro Floecksmühle), im Auftrag der Kraftwerk Widdert GbR.
DWA [Deutsche Vereinigung für Wasserwirt- schaft, Abwasser und Abfall e.V.] (2014): DWA-Merkblatt M 509: Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke: Bemessung, Ge- staltung, Qualitätssicherung. Hennef, 334 S.
Engler, O. & B. Adam (2014): HDX-
Monitoring Wupper – Untersuchung der Wanderung von Fischen (Untersuchungs- zeitraum vom 31. Oktober 2013 bis 31. Mai 2014), 89 S. Link: http://www.brd.nrw.de/ umweltschutz/Wasserrahmenrichtlinie-und- Gewaesserentwicklung/PDF/HDX-Monitoring- Wupper-2013-14.pdf.
Lucas, M. C. & E. Baras (2001): Migration of freshwater fishes. Blackwell Sciences, Oxford. DOI: 10.1002/9780470999653.
MUNLV [Ministerium für Umwelt und Natur- schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen] (2009): Durchgängigkeit der Gewässer an Querbauwer- ken und Wasserkraftanlagen. Düsseldorf, Rund- erlass vom 26.01.2009.
MULNV [Ministerium für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Lan- des Nordrhein-Westfalen] (2019): Pilotanlage Fischschutz und Fischabstieg, Wasserkraftanlage Unkelmühle, 36 S. Link: https://www.umwelt. nrw.de/fileadmin/redaktion/Broschueren/ wasserkraftanlage_unkelmuehle.pdf.
Bezirksregierung Köln, Innogy und MULNV 2019 (Hrsg.): Abschlussbericht zum Projekt Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotan- lage Unkelmühle, 118 S. Link: https://forum- fischschutz.de/sites/default/files/20190108_ Abschlussbericht%20_Unkelm%C3%BChle%20 2014-16_innogy_end_190131.pdf.
Scheifhacken, N. & B. Wöllecke (2020):
HDX-Monitoring Wupper: Fischschutz und Wan- derungen potamodromer und diadromer Arten an fünf Wasserkraftanlagen. DGL erweiterte Zu- sammenfassung der Jahrestagung 2019 Müns- ter, Essen 2020.
Schwevers, U., Engler, O. & B. Adam (2017):
HDX-Monitoring Wupper II: 2. Zwischenbe- richt der Untersuchung der Wanderung von Fi- schen. Im Auftrag der Bezirksregierung Düs-
seldorf, Dezernat 54 Wasserwirtschaft, 106 S. (unveröffentlicht).
Stadt Solingen (2009): Planfeststellungsbe- schluss vom 01.07. 2009 zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auerkotten in Solingen- Widdert einschließlich der zugehörigen techni- schen Einrichtungen des Antragstellers Kraft- werk Widdert GbR.
Wöllecke B., Adam B. & N. Scheifhacken (2016):
Fischschutz an der Wasserkraftanlage Auerkot- ten: Monitoring zum Schutz abwandernder Ent- wicklungsstadien von Lachs und Aal. Natur in NRW 2/16: 34–38.
Wöllecke B., Adam B. & N. Scheifhacken (2020): Blankaale und Lachssmolts – Abwan- derung aus der Wupper. Natur in NRW 4/20: S. 36–41.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Wanderungen potamodromer Fluss- fische in der Wupper konnten mithilfe
von HDX-Markierung an fünf Wasser- kraftstandorten und ihren Fischwegen untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen artspezifische Unterschiede in den zu- rückgelegten Distanzen und in der Quote der Redetektionen. Die tages- und jah- reszeitenspezifischen Wanderzeiten der potamodromen Arten wurden vor allem am Standort Auerkotten für alle Fisch- wege umfassend dokumentiert. Auf- und Abwanderungen an den Fischwegen fin- den zu allen Jahres- und Tageszeiten statt. Der Schwerpunkt der Wanderbewegungen liegt jedoch in der Dämmerung und Nacht. Die potamodromen Fische bevorzugten für die Abwanderung die Hauptwander- wege (Leerschütz, Schlitzpass), wäh-
rend bei der Aufwanderung artspezifisch unterschiedliche Korridore (Mutterbett, Schlitzpass) bevorzugt werden. Ausge- prägte Wanderungen über mehrere Was- serkraftstandorte konnten vor allem von Barben und Nasen nachgewiesen werden.
AUTORINNEN
Dr. Nicole Scheifhacken
Bezirksregierung Düsseldorf
Obere Fischereibehörde, Dezernat 51 Düsseldorf nicole.scheifhacken@brd.nrw.de
Dr. Britta Wöllecke
Bezirksregierung Düsseldorf
Obere Wasserbehörde, Dezernat 54 Düsseldorf britta.woellecke@brd.nrw.de
Dr. Beate Adam
Institut für angewandte Ökologie GmbH Kirtorf Wahlen
info@ifoe.eu
 36
Natur in NRW 2/2021





















































   34   35   36   37   38