Page 35 - Natur in NRW
P. 35
Zur Aufwanderung wurden artspezifisch
unterschiedliche Korridore genutzt. Nasen
bevorzugten bei geeigneten hydraulischen
100
80
60
40
20 0
20 15 10
5
0
Aufwanderung
Abflüssen das Mutterbett, während die
Mehrzahl der potamodromen Arten den
Schlitzpass für den Aufstieg nutzten.
mlinien 0,7pt
ontur Bei der Abwanderung der potamodromen hse: 11pt, BentoSans light
Arten wurde das Leerschütz (31,6 %) ne- riachsbee/nLedegmenSdchel:itz7ppasts, B(2e4n,2t%oS) alnsshämufiegdsi-um
Prozent der Abwanderungen war eine Zu- ordnung zu einem Weg nicht eindeutig möglich. Eine untergeordnete Bedeutung spielten die übrigen Wanderwege für die potamodromen Arten: der oberflächen- nahe Bypass (7,4 %), das Wehr (5,3 %) und das Raugerinne (3,1 %). An der Was- serkraftanlage Auerkotten sind im gesam- ten Untersuchungszeitraum keine Nach- weise von potamodromen Fischen am so- genannten Smoltbypass erfolgt – einen speziell für die Abwanderung von Lachs- smolts konstruierten Bypass am Rechen (Wöllecke et al. 2016, 2020).
mlinien 0,7pt
ontur Die Untersuchungsergebnisse weisen auf
ter Abwanderweg genutzt. Bei etwa 28
en manuell nachgetragen werden
Einschränkungen der Durchwanderbarkeit
Jan
Feb
März Apr I Döbel
I Hasel
Mai Juni I Hecht
I Äsche
Juli
I Barbe
Sep Okt Nov Dez I Nase
Abwanderung
Aug I Bachforelle
hse: 11pt, BentoSans light
der Fischwege an den übrigen Wasser- riachsker/aLfetagnleangedne-S: ta7npdto,rBteennatuof.SWanähsremndedieum
Durchwanderbarkeit am Auerkotten mit
en manuell nachgetragen werden
gut, am Schaltkotten und Buchenhofen mit mäßig eingestuft wird, ist der Fisch- weg am Standort Glüder mit schlecht zu beurteilen. Dort gab es deutlich redu- zierte Nachweise bei einer vergleichba- ren Anzahl der markierten Fischarten und Individuen.
Von der Bezirksregierung Düsseldorf wurden daher begleitende Untersuchun- gen zur Prüfung der Durchwanderbarkeit an den Standorten Glüder (TU Darmstadt) und Beyenburg (Floecksmühle Studie) be- auftragt, die die Einschränkungen gutach- terlich bestätigten. Im Fischweg Buchen- hofen wurden zeitweise auch Reusen- befischungen zur Kontrolle und Entnahme von Großsalmoniden durchgeführt. Auch dort konnten die Defizite zur Passier- barkeit und Auffindbarkeit des Fischwe- ges aufgezeigt werden. Nur für einzelne schwimmstarke Arten und ausreichend große Individuen waren diese Fisch-
wege noch durchwanderbar (Barbe, Nase, Hecht).
Jan
Feb
März Apr
Mai
Juni Juli
I Barbe I Lachs
Aug
I Nase
I Meerforelle
Natur in NRW 2/2021
35
12 10 8 6 4 2 0
I Barsch I Äsche
I Hecht
I Flussneunauge
Abb. 10: Jahresdynamik markierter aufwandernder (n=297, oben) und abwandernder Fische (n = 95, unten) an der Wasserkraftanlage Auerkotten.
Sep
Okt Nov Dez
I Hasel
I Bachforelle
I Barsch I Äsche
I Hecht
I Lachs (adult)
I Barbe
I Meerforelle
I Nase
I Bachforelle
I Hasel
Abb. 11: Tagesdynamik markierter wandernder Fische an der Wasserkraftanlage Auerkotten (n=90).
Fachbeiträge
m o
m o
0 – 1 Uhr 1 – 2 Uhr 2 – 3 Uhr 3 – 4 Uhr 4 – 5 Uhr 5 – 6 Uhr 6 – 7 Uhr 7 – 8 Uhr 8 – 9 Uhr 9–10 Uhr 10 – 11 Uhr 11 – 12 Uhr 12 – 13 Uhr 13 – 14 Uhr 14 – 15 Uhr 15 – 16 Uhr 16 – 17 Uhr 17 – 18 Uhr 18 – 19 Uhr 19 – 20 Uhr 20 – 21 Uhr 21 – 22 Uhr 22 – 23 Uhr 23 – 24 Uhr
Anzahl am Auerkotten abgewanderter Wildfische
Anzahl abgewanderter markierter Fische
Anzahl aufgewanderter markierter Fische