Page 29 - Natur in NRW
P. 29
dium
25
20
15
10
5
0
p <0,001 ***
Bourn, N., Brereton, T., Cancela, J. P., Carlisle, B., Chambers, P., Collins, S., Dopagne, C., Es- cobés, R., Feldmann, R., Fernández-García, J. M., Fontaine, B., Gracianteparaluceta, A., Har- rower, C., Harpke, A., Heliölä, J., Komac, B., Kühn, E., Lang, A., Maes, D., Mestdagh, X., Middlebrook, I., Monasterio, Y., Munguira, M. L., Murray, T. E., Musche, M., Õunap, E., Paramo, F., Pettersson, L. B., Piqueray, J., Settele, J., Ste- fanescu, C., Švitra, G., Tiitsaar, A., Verovnik, R., Warren, M. S., Wynhoff, I. & D. B. Roy (2019):
The EU Butterfly Indicator for Grassland species: 1990–2017: Technical Report. Butterfly Conser- vation Europe & ABLE/eBMS.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine vergleichende Untersuchung von Schonstreifen im Extensiv- und Intensiv- grünland am Niederrhein konnte deren Bedeutung für Tagfaltergemeinschaf-
ten im Extensivgrünland darstellen. Schonstreifen im Intensivgrünland zeigten nur einen geringfügigen Nutzen für Tagfal- ter. Auch wenn es sich bei den erfassten Arten hauptsächlich um weitverbreitete Generalisten und nur noch um wenige anspruchsvollere Arten handelte, konnte gezeigt werden, dass die Schonstreifen besonders in den Wochen nach der Mahd ein wichtiges Nahrungs- und Rückzugsha- bitat für Tagfalter darstellen. Die Bedeu- tung der Schonstreifen sinkt dann stetig, während die Vegetation auf der gemäh- ten Fläche wieder aufwächst. Ein höherer Blühaspekt und eine höhere Anzahl an Pflanzenarten, aber auch die Größe der Schonstreifen beeinflussen die Tagfalter- gemeinschaften positiv. Die Anlage und Entwicklung neuer Schonstreifen und Säume ist für den Schutz von Tagfaltern und anderen Insekten dringend notwendig und Voraussetzung dafür, im Sinne eines Biotopverbundes sowohl in Naturschutz- gebieten als auch in der Normallandschaft anspruchsvolleren Arten eine Wiederan- siedlung zu ermöglichen.
AUTOREN
Jennifer Piechowiak
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. Rees-Bienen
piechowiak@nz-kleve.de
Dr. Kristin Gilhaus
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbrau- cherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Fachbereich 23: Biotopschutz, Vertragsnatur- schutz
Recklinghausen kristin.gilhaus@lanuv.nrw.de
Prof. Dr. Rainer Buchwald
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU), AG Vegetationskunde und Naturschutz Oldenburg
rainer.buchwald@uni-oldenburg.de
n.s.
0 2 4 6 8 10 12
Mittlere Anzahl Blühpflanzen pro m2
extensiv intensiv
Abb. 9: Individuenzahl in Abhängigkeit von der Anzahl blühender Pflanzen auf Schonstreifen und Vergleichstransekten im Extensiv- und Intensivgrünland (n = 30 / n = 12). Es wurde ein generali- siertes lineares Modell gerechnet, in dem die mittlere Anzahl der Blühpflanzen und die Pflanzenartenzahl berücksichtigt wurden.
❱ Bei der letzten Mahd des Jahres soll- ten zumindest Teile der Schonstreifen stehengelassen werden, sodass diese für die Überwinterung von Insekten ge- nutzt werden können.
❱ Die Schonstreifen sollten so groß wie möglich angelegt werden und eine Mindestbreite von mehreren Metern aufweisen, um Randeffekte weitestge- hend zu vermeiden.
LITERATUR
Bubová, T., Vrabec, V., Kulma, M. & P. Nowicki (2015): Land management impacts on European butterflies of conservation concern: a review. Journal of Insect Conservation, 19 (5): 805–821.
Clausen, H.D., Holbeck, H.B. & J. Reddersen (2001): Factors influencing abundance of but- terflies and burnet moths in the uncultivated habitats of an organic farm in Denmark. Biologi- cal Conservation, 98 (2): 167–178.
Ebert, G. & E. Rennwald (1991): Die Schmetter- linge Baden-Württembergs, Band 1: Tagfalter I. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
Fartmann, T. & G. Hermann (2006): Larvalöko- logie von Tagfaltern und Widderchen in Mittel- europa – von den Anfängen bis heute. In: Fart- mann T. & G. Hermann (Hrsg): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. Abh Westf Mus Naturk, 68 (3/4): 11–57.
Kühn, E., Musche, M., Harpke, A., Feldmann, R., Metzler, B., Wiemers, M., Hirneisen, N. & J. Set-
tele (2014): Tagfalter-Monitoring Deutschland – Anleitung. Oedippus 27/2014. Pensoft, Sofia.
Kurze, S., Heineken, T. & T. Fartmann (2018):
Nitrogen enrichment in host plants increases the mortality of common Lepidoptera species. Oeco- logia, 188 (4): 1227–1237.
LANUV [Landesamt für Natur, Umwelt und Ver- braucherschutz Nordrhein-Westfalen] (2010 a): Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmet- terlinge (Lepidoptera) – Tagfalter (Diurna) – in Nordrhein-Westfalen. Link: https://www.lanuv. nrw.de/natur/artenschutz/rote-liste.
LANUV (2010 b): Rote Liste und Artenverzeich- nis der Schmetterlinge (Lepidoptera) – Spin- ner u. Schwärmer – (Bombyces et Sphinges) in Nordrhein-Westfalen. Link: https://www.lanuv. nrw.de/natur/artenschutz/rote-liste.
Piechowiak (2020): Feldstudie zur Bedeutung von Extensiv- und Intensivgrünlandsäumen für Tagfalter und Widderchen im Kreis Kleve am Un- teren Niederrhein. Masterarbeit an der Universi- tät Oldenburg. Unveröffentlicht.
Rutowski, R. L. (1991): The evolution of male mate-locating behavior in butterflies. The Ameri- can Naturalist, 138(5), 1121–1139.
Sala, O. E., Chapin, F. S., Armesto, J. J., Berlow, E., Bloomfield, J., Dirzo, R., Huber-Sanwald, E., Huenneke, L. F., Jackson, R. B., Kinzig, A., Lee- mans, R., Lodge, D.M., Mooney, H.A., Oester- held, M., Poff, N.L., Sykes, M.T., Walker, B.H., Walker, M. & D. H. Wall (2000): Biodiversity – global biodiversity scenarios for the year 2100. Science 287:1770–1774.
Van Swaay, C.A.M., Dennis, E.B., Schmucki, R., Sevilleja, C. G., Balalaikins, M., Botham, M.,
Natur in NRW 2/2021
29
Fachbeiträge
e
Mittlere Individuenzahl