Page 20 - Natur in NRW
P. 20

 Fachbeiträge
 Abb. 2: Infolge von Bauarbeiten war die A 40 im September 2020 für mehrere Tage leer. Foto: C. Buch
Abb. 3: Mittelstreifen mit Klebrigem Alant und Schmalblättrigem Greiskraut. Foto: C. Buch
            KÜRZEL
WISSENSCHAFTLICHER NAME
DEUTSCHER NAME
NEUFUND 2020
BEMERKUNG
           Ai al
Ailanthus altissima
Götterbaum
         Ar ab
Artemisia absinthium
Wermut
ja
     At mi
Atriplex micrantha
Verschiedensamige Melde
         At pa
Atriplex patula
Spreizende Melde
     At sa
    Ca dr
Atriplex sagittata
Cardaria draba
Glanz-Melde
 Pfeilkresse
         Co ma
Conium maculatum
Gefleckter Schierling
ja
     Di gr
Dittrichia graveolens
Klebriger Alant
ja
         Dy am
    Dy pu
Dysphania ambrosioides
Dysphania pumilio
Duft-Drüsengänsefuß
Australischer Drüsengänsefuß
ja
 ja
         Er su
Erigeron sumatrensis
Weißes Berufkraut
ja
     Eu cy
Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
ja
     Ga ve
Galium verum
Gelbes Labkraut
         Le la
    Ma al
Lepidium latifolium
Malva alcea
Breitblättrige Kresse
Rosen-Malve
ja
          Mi si
Miscanthus sinensis
Chinaschilf
ja
     Po ol
Portulaca oleracea
Gemüse-Portulak
ja
     Po ar
Potentilla argentea
Silber-Fingerkraut
Kleiner Sauerampfer
ja
         Pu di
Puccinellia distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
ja
     Ru ac
Rumex acetosella
ja
         Se ve
Setaria verticillata
Quirlige Borstenhirse
ja
     Si lo
Sisymbrium loeselii
Loesels Rauke
         Sp ma
Spergularia marina
Salz-Schuppenmiere
ja
     Neophyt
Auf Autobahnen in NRW in Ausbreitung
Salztolerante Art
Typische Ruderalart
Selten in NRW
Neophyt
Rote-Liste-Art
Industriebrachen, auf Autobahnen in Ausbreitung Neophyt, Verbreitung bislang fast nur in der Rheinaue Neophyt
Neophyt, stark in Ausbreitung
Rote-Liste-Art
Rote-Liste-Art, möglicherweise aus Ansaat Salztolerante Art
Rote-Liste-Art
Neophyt, Gartenflüchter
Neophyt, stark in Ausbreitung
Magerkeitszeiger, Industriebrachen
Salztolerante Art
Magerkeitszeiger
Selten in NRW
Neophyt, typisch an Autobahnen
Salztolerante Art
                                                                     Abb. 5: Vorkommen seltener und bemerkenswerter Pflanzenarten auf dem 2020 untersuchten Abschnitt der A40. Darstellung: BSWR, Kartengrund- lage: Land NRW 2020 – Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0
20 Natur in NRW 2/2021
 
   18   19   20   21   22