Page 47 - Natur in NRW
P. 47
Impressum
Tatort Garten
Was ein Titel – was ein Buch! Das knapp 100 Seiten starke Heft im DIN- A5-Format erweckt schon auf dem Titel Aufmerksamkeit, innen geht es fulmi- nant weiter. Selten wurden Tierspuren so begeistert und detailliert beschrie- ben. Egal, ob Fraßspuren oder Gallen
an Blättern oder auch eingewickelte und verklebte Blätter, seltsame Spuren auf dem Boden, Kokons, Gespinste, Spin- nennetze, durchlöcherte Pilze oder win- zige Eier an Blattunterseiten – bestimmt haben sich alle Gartenfreundinnen und -freunde schon einmal gefragt, wer da wohl am Werke war. Denn, auch das ist klar, die meisten der Krabbeltiere sind nachtaktiv oder so heimlich und ver- steckt unterwegs, dass wir sie kaum „auf frischer Tat ertappen können“.
Das Buch erklärt anhand Hunderter Fo- tos die verschiedenen Spuren und gibt Hinweise auf die „Täter“ oder vielmehr Verursacher. So werden vielleicht nicht Sympathien für diese geweckt, aber doch Verständnis für die Vielfalt der Na- tur und die oft unglaublichen Leistungen der kleinen Krabbeltiere gefördert. Dieser ungewöhnliche Naturführer ist allen Menschen zu empfehlen, die einen Garten besitzen und sich gerne an der Natur erfreuen!
Albouy, V. & A. Fouquet (2020): Tatort Garten. Wer krabbelt, knabbert und kackt in meinen Garten? Verlag Eugen Ulmer, 96 S. ISBN 978-3- 8186-1035-7, 9,95 €.
Saskia Helm (NUA)
Umweltzustands- bericht NRW
Der Zustand der Umwelt in Nordrhein- Westfalen hat sich in vielen Bereichen verbessert, in anderen Bereichen ist er weiterhin besorgniserregend. Dies do- kumentiert der vom Umweltministerium (MULNV) vorgelegte Umweltzustands- bericht Nordrhein-Westfalen 2020. Der Bericht bündelt die zentralen Erkennt- nisse aus vielfältigen Monitoring- und Forschungsarbeiten rund um die Umwelt in Nordrhein-Westfalen. Klima, Energie- und Abfallfragen werden dabei ebenso betrachtet wie gesundheitliche Aspekte, die Belastung unserer Böden und Ge- wässer oder die Entwicklung der Natur und der Artenvielfalt.
Zu den positiven Entwicklungen zäh- len, dass sich die Luftqualität in Nord- rhein-Westfalen verbessert hat, deut- lich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden sowie die Flächenanteile für den Naturschutz und die ökologische Land- wirtschaft zunehmen. Anlass zur Sorge bieten unter anderem der schlechte Zu- stand unserer Wälder und der nach wie vor zu hohe Flächenverbrauch. Deutlich macht der Bericht zudem: Die Klimaän- derungen sind bereits deutlich spürbar. So beginnt die Apfelblüte bereits 17 Tage früher als im Jahr 1951.
Die 100-seitige Broschüre „Umweltzustandbericht Nordrhein-Westfalen 2020“ kann hier heruntergeladen werden: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek.
Titelbild:
Wald im Klimawandel: Große Teile der Fichtenbe- stände in NRW sind durch Hitzestress und Käferbe- fall geschädigt. Foto: Wald und Holz NRW / Chris- toph Hentschel
Herausgeber:
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Leibnizstraße 10, D-45659 Recklinghausen Telefon 02361 305-0 poststelle@lanuv.nrw.de
Redaktion:
Martina Lauber (verantwortlich), Johannes Bachteler naturinnrw@lanuv.nrw.de
Redaktionsbeirat:
Dr. Sebastian Emde, Karoline Flume,
Carla Michels, Eva Pier, Dr. Claudia Stommel
Abonnentenservice:
Bonifatius GmbH
Druck · Buch · Verlag
Natur in NRW
Karl-Schurz-Straße 26, D-33100 Paderborn Telefon 05251 153-205
Telefax 05251 153-133 abo.naturinnrw@bonifatius.de
Erscheinungsweise:
vierteljährlich März, Juni, September, Dezember. Einzelheft: 3,50 € zuzügl. Porto. Jahresabonnement: 12,50 € einschl. Porto. Bestellungen, Anschriftenänderung, Abonnementfragen mit Angabe der Abonummer, Abbestellungen (drei Monate vor Ende des Kalen- derjahres) siehe Abonnentenservice.
Online-Ausgabe:
als PDF und ePaper erhältlich unter www.lanuv.nrw.de/naturinnrw/
Druck und Verlag:
Bonifatius GmbH
Druck · Buch · Verlag, Karl-Schurz-Straße 26 D-33100 Paderborn
www.bonifatius.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag oder einen Kurz- beitrag für die Rubrik „Aktuelles“ veröffentli- chen? Haben Sie einen Veranstaltungs- oder Buchtipp für uns? Kontaktieren Sie uns gerne! Bitte beachten Sie: Durch das Einsenden von Texten, Fotografien und Grafiken stellen Sie das LANUV von Ansprüchen Dritter frei. Die Redak- tion behält sich die Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen vor.
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich als Stellungnahme des Landesamtes für Natur, Um- welt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen gekennzeichnet sind, stellen die persönliche Mei- nung der Verfasserinnen oder Verfasser dar.
Gedruckt auf 100 % Altpapier mit mineralölfreien Farben
aus nachwachsenden Rohstoffen
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel gekennzeichnet.
ISSN 2197-831X (Print) ISSN 2197-8328 (Internet)
RG4
www.blauer-engel.de/uz195
Natur in NRW 2/2021
47
Infothek