Page 17 - Natur in NRW
P. 17
Abb. 6: Darstellungsbeispiel der Forstlichen Standortkarte 1 : 50.000 (FSK50) mit Angaben zu den Standortfaktoren Wärmehaushalt (Vegetationszeit), Wasserhaushalt und Nährstoffhaushalt für die Klimanormalperiode 1981–2010. Karte: Geologischer Dienst NRW
Bei den beiden Klimawandelszenarien ist der Bezugszeitraum jeweils die „ferne Zu- kunft“ (2071–2100), und es wurden die Medianwerte der Modellierungsergeb- nisse verwendet.
Dabei werden Standorteignungskarten für 16 ausgewählte Laub- und Nadelbaum- arten (Abb. 7) sowie Karten mit An- bauempfehlungen für die Waldentwick- lungstypen des Waldbaukonzeptes NRW angeboten.
Über das Internetportal Waldinfo.NRW (www.waldinfo.nrw.de) stehen die digita- len Karten frei zugänglich und in benut- zerfreundlicher Form zur Verfügung.
Die Karten stellen für die Waldbesitzen- den eine wichtige Informationsgrundlage und Unterstützung bei der Planung zur Begründung standortgerechter Mischbe- stände dar. Für die konkrete Maßnahmen- planung vor Ort ist jedoch forstfachliche Expertise erforderlich. Andernfalls wird eine entsprechende fachkundige Beratung empfohlen.
Unterstützungsangebote und Weiterentwicklung
Zur Anwendung der neuen Instrumente für die Waldbewirtschaftung bietet die nordrhein-westfälische Landesforstver- waltung Beratung und Schulungen an. Die Beratung findet durch das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft sowie die Regionalforstämter des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen statt. Schulungen für alle Waldbesitzarten und weitere Akteure mit Waldbezug werden im Rahmen des Forstlichen Bildungs- programmes angeboten. Im Rahmen der forstlichen Förderrichtlinien – insbeson- dere der Förderrichtlinie zur Bewältigung der Extremwetterfolgen – bestehen viel- fältige Fördermöglichkeiten für waldbau- liche Maßnahmen und zur Wiederbewal- dung von Kalamitätsflächen.
Die fachlichen Empfehlungen der Kon- zepte und der digitalen Karten werden pe- riodisch weiterentwickelt. Ein Schwer- punkt wird hierbei auf die Themen Stand- ortansprüche und Vitalität von in NRW heimischen oder etablierten Baumarten,
Standortdaten sowie Klimadaten und Kli- mawandelszenarien gelegt. Hierzu werden insbesondere auch die Erkenntnisse aus dem forstlichen Umweltmonitoring NRW (LANUV 2021) und der Waldforschung herangezogen.
LITERATUR
Bartsch, N., von Lüpke, B. & E. Röhrig (2020):
Waldbau auf ökologischer Grundlage. 676 S.
BfN [Bundesamt für Naturschutz] (2020):
Wälder im Klimawandel: Steigerung von Anpas- sungsfähigkeit und Resilienz durch mehr Vielfalt und Heterogenität. 31 S.
BMU [Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und nukleare Sicherheit] (2019): Leit- linien für die Wiederbewaldung in Deutschland. 3 S.
DVFFA [Deutscher Verband Forstlicher For- schungsanstalten] (2019): Anpassung der Wäl- der an den Klimawandel. 7 S.
GD [Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen] (2018): Bodenkarten und Forstliche Standortkar- ten für die Wälder Nordrhein-Westfalens. 7 S.
LANUV [Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen] (2021): Forstliches Umweltmonitoring. Link: https://www.lanuv.nrw.de/natur/forstliches- umweltmonitoring (abgerufen am 26.02.2021).
Natur in NRW 2/2021
17
Fachbeiträge